Auxkvisit

Auxkvisit ist der wohl persönlichste Blog über Augsburg. Hier schreibt Miriam Lochner – und das seit 2015.

  • ✶ Blog ✷
  • Leben
    • Leben zu Zeiten von Corona
    • Liebe & Dating
    • online sein
    • Feel good
    • aus weiblicher Sicht
  • In
    • Trends
    • Stil
    • Design
    • für dich getestet
  • Augsburg
    • Kultur
    • Freizeit & Ausflüge
    • Musik, Konzerte & Festival
    • Gut essen
    • Auxburger Grantlerin
  • Autorin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Transparenzhinweis
Instagram 0 Followers
Facebook 586 Likes
Twitter 729 Followers
RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Transparenzhinweis
0 Followers
586 Likes
729 Followers
Auxkvisit Auxkvisit
  • ✶ Blog ✷
  • Leben
    • Leben zu Zeiten von Corona
    • Liebe & Dating
    • online sein
    • Feel good
    • aus weiblicher Sicht
  • In
    • Trends
    • Stil
    • Design
    • für dich getestet
  • Augsburg
    • Kultur
    • Freizeit & Ausflüge
    • Musik, Konzerte & Festival
    • Gut essen
    • Auxburger Grantlerin
  • Autorin
  • Kontakt
Augsburger Innenstadt im Sommer 2020
  • Anzeige
  • Augsburg

O Augsburger Innenstadt – du irres, schönes Wunderland!

  • Miriam Lochner
  • 15. Juli 2020
  • 8 minute read

Nach auf dem Tag genau vier Monaten im Homeoffice/Lockdown war es gestern soweit: Ich wollte das erste Mal wieder in die Augsburger Innenstadt. Für den Sommer, sofern man diesen wärmeren April als solchen bezeichnen will, brauche ich nämlich einen Sommerhut und eine -hose. Wer will sich schon ständig den Schädel verbrennen oder alle fünf Minuten von Jeans in Shorts und wieder zurück wechseln?

Warum so ein simpler Shopping-Ausflug einen Artikel hier wert ist? Weil mir der Ausflug in die Innenstadt gezeigt hat, wie irre und gleichzeitig schön die Innenstadt ist. Eben wie das Wunderland.

Miriam im Wunderland – 
pardon, in der Augsburger Innenstadt

„Es ist Zeit! Es ist mal wieder Zeit!“, brüllt das weiße Kaninchen und patscht unwirsch mit der Pfote auf meinen Hitzkopf. Normalerweise bewahre ich einen halbwegs kühlen, aber spätestens nach fünf Minuten auf meinem Südbalkon ist es schnell vorbei damit. Der Schatten vom Sonnenschirm kommt einfach nicht überall hin.

Gute Idee, denke ich mir, und laufe dem weißen Kaninchen hinterher. Einen Hut, den probiert man eh besser live, anstatt zu bestellen. So viele Hüte, wie ich immer probiere, hätte ich am Schluss einen vierstündigen Stau auf der Autobahn zu verantworten, weil alles mit DHL-Wägen verstopft ist. (Und das wäre noch das kleinere Übel: Richtig schlimm wird es beim Thema „ständig verstopfte Papiertonnen“ seit Corona. Ich schweife ab.)

Vom Kaninchen ist nur noch die kuschelige Blume zu sehen, als ich endlich in der Augsburger Innenstadt ankomme. Oh, alles voller Ringelspiele hier! Weil der Plärrer dieses Jahr ausfällt, stehen ein paar Fahrgeschäfte in der Innenstadt herum (die Augsburger Allgemeine berichtet). Ob man das jetzt wunderbar oder sonderbar finden soll, überlasse ich an dieser Stelle dir.

Anstelle des Augustus-Brunnens spielt im Sommer 2020 das Ringelspiel die Hauptrolle auf dem Rathausplatz

Kapitel 1: „Zu groß! Zu klein!“ – das Größendilemma zu Beginn

Wenn man einen Hut will, hat man in der Augsburger City viele, viele Anlaufstellen: Zum einen in den bekannten Ladenketten, zum anderen gibt es auch einiges an geschichtsträchtiger Hutmanufaktur. Um unsere Local Heroes zu unterstützen, ging ich schnurstracks in die Steingasse zu Neubarth. Und noch schneller von der Frauen- in die Herrenabteilung. Etwas schicht-schönes in eher markanter Form gibt es anscheinend nur für die.

Wenn man in einem Wunderland mit drölfzigmillionen Hüten steht, ist man erleichtert, wenn einem ein Hutverkäufer hilft. Gefühlt ebensoviele Minuten zeigte er mir geduldig ein Modell nach dem anderen. Vom klassischen Fedora, bei dem mich das Kontrastband störte, rotierten wir einmal durch den Laden zu den Fedoras zurück. Und ich immer so:

„Zu groß.“
„… zu klein.“
„… zu dunkel.“
„… zu verspielt.“
„… zu viel Kontrastband.“
„Zu … “ (hier bitte einmal Naserümpfen vorstellen, das man gottseidank unter der Maske nicht sieht.)

Langsam werde ich mir mit meinen tausend Wünschen selbst unangenehm und bin kurz davor aufzugeben, als der Verkäufer geistesblitzartig den Finger hebt: „Ich weiß da noch was! Das ist ein schlichter Gartenhut, aber schauen Sie mal …“ Sekunden später schaue ich in einen Wunderspiegel. Das Ding auf meinem Kopf sitzt sehr, sehr angenehm. Ich bin zu 92,8% überzeugt und lasse den Hut erst einmal zurücklegen. Im Wunderland gibt es ja noch ein paar Hutmacher mehr. Leider, wie ich eine halbe Stunde danach wohl sagen möchte …

Kapitel 2: Vom Keks naschen hilft immer!

Nur eineinhalb mal ums Eck gebogen, und ich finde mich vor dem wunderbaren Keks-Laden. Dem Laden, in dem es viele hübsche Dinge gibt, die es einem schwer machen, sich für irgendwas zu entscheiden. Die Produkte sind von regionalen Designern und Künstlern. Wenn man ein individuelles Geschenk sucht oder sich selbst eine Freude machen will, schaut der schlaue Auxburger erst mal da vorbei.

Denn das habe ich dem weißen Kaninchen verheimlicht: Auf dem Weg von Hut zu Hose wollte ich da einen Abstecher dorthin für die neuen Wachstücher (= nachhaltige Frischhaltefolien) machen. Und zu Basic. Denn so schön mein geliebter Stadtteil Pfersee auch ist – nachhaltig-bio-regional-fair-blup gibt es da eben nicht in der Menge wie in der Innenstadt.

Nach einem kurzen Plausch mit Ladenbesitzerin Patricia denke ich mir: Einfach mal so mit netten Menschen jenseits von Kollegen, Nachbarn und Freunden plaudern, das hat mir echt gefehlt. In meiner Hood bin ich in all der Zeit immer nur zum Edeka und schnell wieder raus.

wiederverwendbare bienenwachstücher statt plastik. find ich jut! von little bee fresh

Kapitel 3: Die Grinsekatze

Auf dem Weg zu Hutladen Nummer zwei komme ich bei Suslet vorbei. Und verlasse den Laden nur wenige Minuten später, breit grinsend wie die Grinsekatze: Wieder ein netter Plausch mit der Verkäuferin! Und ich habe genau gefunden, was ich gesucht habe: eine luftige, fließende, schwarze Sommerhose aus Lyocell. Gut, dass ich lange Lederbändel aus Rhabarber an der Hose haben wollte, wusste ich vorher nicht. Aber eben auch nur, weil ich nicht wusste, dass es sowas überhaupt gibt.

veganer können aufatmen: dieser Gürtel ist aus Rhabarberleder (culotte von deepmello)

Aber man soll ja immer offen bleiben für Neues, noch Besseres. Und soll sich nie davon abhalten lassen, wenn es eigentlich die falsche Größe ist. Das weißt du erst, wenn du probierst.

Wenn man zu genau weiß, was man will,
verpasst man vielleicht etwas Besseres.

miriam von auxkvisit.de

Unglücklicherweise kann ich mich nicht so einfach unsichtbar machen wie die Grinsekatze.

Kapitel 4: Dideldum und Dideldei
(Ein bisschen Catcalling geht immer …)

Vom Suslet Richtung Hutladen Nummer zwei gibt es mal breitere, mal schmälere Gehsteige. An einem der besonders schmalen balanciere ich an zwei Teenagerjungs vorbei. Sie könnten 14 sein, 16 oder auch 21. Natürlich beanspruchen die zwei den meisten Platz für sich. Den Kopf drehe ich schnell ostentativ weg – Corona und so. Corona ist eine wunderbare Ausrede dafür, Augenkontakt zu vermeiden, wenn man keinen Wert darauf legt. Als uns wenige Schritte trennen, hörte den einen raunen: „Schöne Alllde!“ Und den anderen: „Ja!“ Oh Augsburger Innenstadt, wie hab ich dich und deine Jungs vermisst …

Dideldum und Dideldei in der Augsburger Innenstadt

Kapitel 5: Die verrückte Hutmacherin

Derzeit weiß man ja nicht genau, welche Regeln in welchem Laden gelten. In dem kleinen Hutladen Nummer zwei bleibe ich erst einmal in der Tür stehen, um die Lage auszuchecken. Eine ältere Verkäuferin steht mitten im Raum.

„KMMMSRRR!“, ruft sie in meine Richtung.

Ich schaue verwirrt. Wo bin ich hier gelandet?
„KMNSRRRRR!!!“

Sie bedeutet mir mit einer herrischen Handbewegung, ich solle hineinkommen. Der Königin muss man gehorrrrrchen, also betrete ich vorsichtig ihren Palast, ohne eine Ahnung zu haben, wie wir zwei jetzt kommunizieren sollen. Als ich auf sie zugehe, wird mir klar: Das ist eine klassische Augschhhhburgerin! Sie hat wohl „Kommen Sie rein“ gemeint. Die Schwaben sind eben sparsam, auch mit Vokalen.

„Ich habe Sie nicht verstanden“, erkläre ich ihr, gewillt, das Eis zu brechen. Come on, ich lebe nun lang genug in Augsburg, dass sie zur mir ja wohl auch nett sein kann, auch wenn wir eine Sprachbarriere zu überwinden haben.

„Was?“, herrscht sie mich an.

„Ich habe Sie akustisch nicht verstanden!“

„I verschdanda Sie net!“, meint die Ur-Augsburgerin. Sie spricht jetzt etwas langsamer und schmeißt gar verschwenderisch mit Vokalen um sich. Anders kann man mit Idioten wie mir halt schlecht reden.

Weil die Frau wie ein Wachhund vor dem Sortiment steht und mich misstrauisch beäugt, fange ich an aufzuzählen, was ich suche. Irgendwie müssen wir ja vorankommen: „Ich suche etwas Schlichtes, eher einen Männerhut …“

Die Alte seufzt laut auf und wiederholt, dass sie mich nicht versteht. Am Satzende piekst sie mit ihrem Finger in Richtung meiner Maske und meint: „Nehmen Sie das Ding da ab!“. In ihrem tiefstem Augschburgerisch klingt das eher so: „Nehmme’s’es oooh!“ Ich schüttle den Kopf. 

Sie geht in den Nebenraum, vielleicht, damit ich mich in Ruhe umsehen kann. Vielleicht aber auch, damit sie in Ruhe die Scheibenwischerbewegung machen kann: Als ich ihr hinterhersehe, fällt mir eine verdächtige Handbewegung auf Gesichtshöhe auf. Womöglich hat sie auch nur eine ondulierte Locke gerichtet. Aber egal, ich bin jetzt auf 180: „Auf Wie-der-seeee-henn!“ artikuliere ich übertrieben deutlich und vor allem viel zu laut. Verlasse den Laden und schnaufe entrüstet auf. Die alt-ehrwürdigen Ur-Augsburger, die ZGGGRRRRRoasten wie mir blöde kommen, wie oft habe ich es erlebt – aber so blöd noch nie!

Einen Laden weiter finde ich zwar keinen Hut, aber entdecke hinter der Kasse eine liebe Bekannte. Wir philosophieren ein bisschen über Corona, die verrückte Hutmacherin und das Leben. Ich spüre wieder den Boden unter den Füßen und beschließe, auf eben diesem ganz schnell zurück zu Neubarth zu laufen und den zurückgelegten Hut zu kaufen. Lieber den als keinen. Wer weiß, wann ich wieder in der Stadt bin.

O du verrücktes Wunderland!

Mit dem eigentlich ja doch recht wunderbaren Hut schlendere ich die letzte Runde durch die Augsburger Innenstadt. In einer Hand habe ich ein Eis von Santin – der ist nach wie vor einer der besten Eismacher in Augsburg. Auf jeden Fall ist er der beste Waffelmacher.

Endlich sehe ich auch einmal die Lampions in der Annastraße. Und verdränge das Baustellenloch, das mich laut angähnt von der Stelle, wo sich früher meine Lieblings-H&M-Filiale befand. Vorbei geht es an mal stärker, mal kaum frequentierten Fahrgeschäften. Die Menschenmengen überall stressen mich, ständig muss ich übertrieben beschleunigen oder abbremsen, um so etwas wie Mindestabstand einhalten zu können. Es ist für einen Noch-Nicht-Ferien-Nachmittag verdammt voll. Die Geräuschkulisse und Gerüche strengen ebenso an. Das soll das früher so geliebte Wunderland sein? War das immer so stressig? Oder bin ich echt allld geworden? War es mir immer zu stressig, aber ich habe es nur nie gemerkt, weil es eben Dauerzustand und eben „normal“ war?

sieht hübsch aus und pusht bestimmt auch ein bisschen den einzelhandel zwinkersmiley

Mit tausend Gedanken im Kopf , schönen neuen Sachen auf demselben und im Rucksack fahre ich in der unklimatisierten Tram nach Hause. So ein bisschen Sauna tut nach all dem Stress richtig gut. Als die Tram die Augsburger Innenstadt hinter sich gelassen hat und das Graffito „Hood 57“ durch die Kondenstropfen an den Innenseiten der Tramfenster undeutlich, aber unbeirrbar zu erkennen ist, macht mein Herz einen Hüpfer. Ich bin kurz davor, eines auf die schwitzenden Fensterscheiben zu malen. Endlich wieder daheim! In meinem Wunderland. In Pfersee. Ich werde dem weißen Kaninchen natürlich auch in Zukunft gerne ab und zu in die Augsburger Innenstadt nachlaufen – aber zukünftig nur noch wohl behütet.

Und jetzt bist du dran!

Wie geht es dir seit den Lockerungen? Gehst du wieder deinem gewohnten Alltag nach und empfindest ihn wie früher? Lass es mich gerne wissen – hier in den Kommentaren oder auf Insta oder Twitter. Da wird es vielleicht auch mal das eine oder andere Bild von den neuen Sachen geben. Ich will hier nicht einen auf Fashionblogger machen, weil ich das deutlich-weniger-Konsumieren seit dem Lockdown extrem angenehm finde.


Sämtliche Namensnennungen von Läden, Eisdielen, Marken etc. dienen nur zur redaktionellen Unterstützung dieses Beitrags, damit ich vollständig berichten kann. Die Links sind nur gesetzt, damit es du als Leser eine Spur bequemer hast, wenn du mehr dazu wissen willst. Ich verdiene damit kein Geld.

Miriam Lochner

Hauptberuflich Creative Director in einer Augsburger Kreativagentur, betreibt Miriam diesen Blog als reines Freizeitprojekt. Weil sie eben gerne schreibt, zeichnet und ein „mitteilungsbedürftiges Äffchen“ ist, was dem chinesischen Sternzeichen für 1980 tatsächlich entspricht. Sie meditiert gerne, mag den Geruch von Schreibwarenläden und ihren 44 Parfums und träumt davon, einmal in einer riesigen Bibliothek über Nacht eingesperrt zu werden.

Voriger Artikel
Ist das Ego schlecht? Welche Rolle spielt es innerhalb der Spiele der Erwachsenen, in der Kommunikation? Überlegungen.
  • Gesellschaft

Wenn das Ego schlecht mitspielt

  • Miriam Lochner
  • 20. Juni 2020
Weiterlesen
Nächster Artikel
Landsberg am Lech
  • Anzeige
  • Freizeit & Ausflüge

Landsberg am Lech – mindestens einen Ausflug wert

  • Miriam Lochner
  • 30. August 2020
Weiterlesen
OMG, Text ist aus! Keine Sorge, hier gibt's noch mehr …
Weiterlesen
  • 4 min
  • Gesellschaft
  • Musik, Konzerte & Festivals

Geschichten darüber, #WasUnsZusammenhält 01: Sam Fender

  • Miriam Lochner
  • 1. Dezember 2020
Kleiderstange mit unterschiedlichen Klamotten
Weiterlesen
  • 11 min
  • Stil

Weibliche Schönheit in all ihren Facetten – das Kibbe-Typ-Intro

  • Miriam Lochner
  • 8. November 2020
Landsberg am Lech
Weiterlesen
  • 6 min
  • Anzeige
  • Freizeit & Ausflüge

Landsberg am Lech – mindestens einen Ausflug wert

  • Miriam Lochner
  • 30. August 2020
Anti-Stress Badebombe
Weiterlesen
  • 6 min
  • Gesundheit
  • Leben zu Zeiten von Corona

Stress lass nach: Auxkvisite Erkenntnisse

  • Miriam Lochner
  • 10. Mai 2020
Meditieren für Anfänger – auf was muss ich achten?
Weiterlesen
  • 10 min
  • Gesundheit
  • Leben zu Zeiten von Corona

Meditieren für Anfänger: Einfach in die Stille gehen

  • Miriam Lochner
  • 10. April 2020
Monatsabo ab 9 Uhr in Augsburg: Oder etwa doch eine Abofalle?
Weiterlesen
  • 7 min
  • Auxburger Grantlerin

Unmut zum Tarifwechsel 2018: Das Pseudo-Monats-Abo

  • Miriam Lochner
  • 17. Januar 2018
Das Capitol am Moritzplatz muss dem weißen Hasen weichen.
Weiterlesen
  • 5 min
  • Auxburger Grantlerin

Tschüss Capitol Augsburg – das Ende des Moritzplatz

  • Miriam Lochner
  • 5. November 2017
LAB 30, Kunst, Medienkunst, Experimente, Installationen, Musik, Festival, Medienfestival
Weiterlesen
  • 5 min
  • Kultur

LAB30: Medienkunstfestival Augsburg 2017

  • Miriam Lochner
  • 29. Oktober 2017
UST-IT Augsburg, die Karte für Augsburg von Locals
Weiterlesen
  • 4 min
  • Anzeige
  • Augsburg

USE-IT – die Karte mit Augsburg Hotspots, verraten von Locals

  • Miriam Lochner
  • 14. Oktober 2017
Kölnskvisit – Miriam vom Augsburg Blog auxkvisit unterwegs in Köln
Weiterlesen
  • 6 min
  • Freizeit & Ausflüge

Eine Auxburgerin in Köln

  • Miriam Lochner
  • 15. August 2017
Versunken und Entsprungen – der Comic aus und über Augsburg
Weiterlesen
  • 4 min
  • Anzeige
  • Kultur

Versunken & Entsprungen – der Augsburg Comic

  • Miriam Lochner
  • 28. Juni 2017
Weiterlesen
  • 8 min
  • Musik, Konzerte & Festivals

Bye bye, Modular 2017 – 11x auf Wiedersehen!

  • Miriam Lochner
  • 20. Juni 2017
5 Quicktipps für den Hinterhof-Flohmarkt
Weiterlesen
  • 4 min
  • Freizeit & Ausflüge

5 Tipps für den Flohmarkt – inkl. Freebie

  • Miriam Lochner
  • 17. Mai 2017
Highwaist-Hosen: Totale Shice
Weiterlesen
  • 6 min
  • Auxburger Grantlerin
  • Stil

High Waist – wassn Scheiß

  • Miriam Lochner
  • 29. März 2017
Weiterlesen
  • 4 min
  • Musik, Konzerte & Festivals

Orient meets Rock’n’Roll: Oum Shatt in der Soho Stage

  • Miriam Lochner
  • 25. Februar 2017
In einem dichten Fickengedicht … ach nein. Von Ausrutschern im Sprechkurs.
Weiterlesen
  • 3 min
  • Augsburg
  • in eigener Sache

Wochenrückblick kw04: Von Eishockey & Sprechtraining

  • Miriam Lochner
  • 29. Januar 2017

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auxkvisit
© 2020

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Auxkvisit ist dein Datenschutz super wichtig. Dieser Internetauftritt verwendet daher so wenig Cookies wie nur möglich.Find ich voll gut ✓Ich will alle Informationen dazu.