Auxkvisit

Auxkvisit ist der wohl persönlichste Blog über Augsburg. Hier schreibt Miriam Lochner – und das seit 2015.

  • ✶ Blog ✷
  • Leben
    • Leben zu Zeiten von Corona
    • Liebe & Dating
    • online sein
    • Feel good
    • aus weiblicher Sicht
  • In
    • Trends
    • Stil
    • Design
    • für dich getestet
  • Augsburg
    • Kultur
    • Freizeit & Ausflüge
    • Musik, Konzerte & Festival
    • Gut essen
    • Auxburger Grantlerin
  • Autorin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Transparenzhinweis
Instagram 0 Followers
Facebook 584 Likes
Twitter 725 Followers
RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Transparenzhinweis
0 Followers
584 Likes
725 Followers
Auxkvisit
  • ✶ Blog ✷
  • Leben
    • Leben zu Zeiten von Corona
    • Liebe & Dating
    • online sein
    • Feel good
    • aus weiblicher Sicht
  • In
    • Trends
    • Stil
    • Design
    • für dich getestet
  • Augsburg
    • Kultur
    • Freizeit & Ausflüge
    • Musik, Konzerte & Festival
    • Gut essen
    • Auxburger Grantlerin
  • Autorin
  • Kontakt
  • Anzeige
  • Kultur

#killyourdreams – Die Sommer-Inszenierung von BLUESPOTS PRODUCTIONS

  • Miriam Lochner
  • 29. Juni 2016
  • 3 minute read
@ Kunstmuseum-Walter-Galerie-Noah (Handlettering & Sternchen © auxkvisit)

„Euch liegt die Welt zu Füßen!“ sagen oft gerne die Älteren und beneiden uns, die 20/30+ ein wenig, weil sie nicht diesen Luxus hatten. Ja, wir haben heute unendlich viele Möglichkeiten, unser Leben zu gestalten: Wollen wir Karriere machen oder eine Familie gründen – oder beides gleichzeitig? Bleiben wir in der Studienstadt bleiben oder sollen wir weiter ziehen? Nur: Wohin dann? Berlin, Hamburg – oder doch Paris? London?? Wollen wir weiterhin lustig Single sein oder eher unlustig (das bekannte Problem der Generation Beziehungsunfähigkeit)? Nehmen wir die Festanstellung an, oder wollen wir es lieber doch als Freelancer versuchen? Oder ist es nicht jetzt die allerletzte Chance, nochmal auf Weltreise zu gehen? Wir überlegen und überlegen und beneiden unsere Eltern und ihre Generation, die vielleicht nicht alle Möglichkeiten hatten. Dafür kannten sie bestimmt aber nicht das scheußliche Gefühl, wenn man sich gar nicht mehr entscheiden kann und vor Schreckstarre lieber gar nichts macht.

Wenn wir uns dann mal entscheiden, plagen uns oft Gedanken, ob diese Entscheidung die richtige war. Aber was ist überhaupt eine richtige Entscheidung? Und manchmal entscheidet die Entscheidung ohne uns. Für uns. Gegen uns. So klar ist uns das oftmals erst später.

 

#killyourdreams: Das neue Stück der BLUESPOTS PRODUCTIONS

Mit diesem Dilemma beschäftigt sich das neuste Stück der BLUESPOTS PRODUCTIONS.

Dieser Name kommt Euch natürlich bekannt vor, wenn Ihr aus Augsburg seid – und vielleicht auch sonst, wenn Ihr Euch an meine Kritik zu „Schuld und Bühne“  erinnert. Die Bluespots nehmen sich eben am liebsten komplexe Themen an die Brust. Schwierig? Klar. Aber das macht Theater doch erst richtig spannend.

 

Plakat #killyourdreams von Nontira Kigle
© Nontira Kigle

5 Autoren, 5 Regisseure – ein Generationenportrait

Die Bluespots bespielen mit ihren Stücken „theater-unübliche Räume“. Ihre Inszenierungen fanden bislang zum Beispiel im Gerichtssaal, Möbelladen oder Planetarium statt – um nur einige zu nennen. Das Theter-Ensemble, mit dem sie diesmal kooperieren, macht es ähnlich und führt Tschick und den Bahnwärter Thiel im City Club auf.

Für die Sommerinszenierung dieses Jahr haben sich die Bluespots und Theter die Galerie Noah und das Kunstmuseum Walter im Glaspalast geschnappt. So haben sie diesmal 5 enorme Räume mit Platz für 5 ebenso große Geschichten. Kunst eingebettet in Kunst. Die Regisseure greifen die Themen rund um die Suche nach sich selbst auf, erzählen vom Scheitern und von Erfüllung, vom Verlorengehen und Finden. Ich bin schon gespannt, für welche 5 Szenarien sie sich entschieden haben. Denn so groß die Vielfalt der Entscheidungsflut und -flucht auch ist – letztlich kennen wir sie doch (fast) alle in mehr oder weniger bekannter Form.

Der Name #killyourdreams verrät die heimlichen Gegenspieler zur Entscheidung: Die mannigfaltigen, bunten Träume, die wir so haben. Wie beeinflussen sie unsere Entscheidungen: Sind sie ihr Motor – oder stehen sie ihnen im Weg? Können wir uns manchmal erst entscheiden, wenn wir die Träume loslassen, ja eben killen?

Ist es überhaupt so gut, wenn sich unsere Träume erfüllen? Und wissen wir selbst überhaupt so richtig, was gut für uns ist? Wenn sich ein Traum nicht erfüllt, egal, wie viel man dafür tut, ist das dann vielleicht ein Zeichen, dass es einen viel besseren Traum (und sogar Realität!) für uns gibt?

#killyourdreams wird uns sicher einige Fragen davon beantworten und uns von unseren Traum-Wölkchen auf den Boden der Realität holen. Auf einen in wunderschönen großen Räumen immerhin. Man kann ja vorsichtshalber schon mal einen Gin Tonic für danach als Erstehilfemaßnahme einplanen. Und danach mit den anderen Besuchern über unsere Träume, ihre Träume, die erfüllten und die geplatzten reden. Welche davon besser waren. Ob es überhaupt um „besser“ und „richtig“ geht.

Die Inszenierung wird sein: ein Mix aus Monologen und Dialogen, medialen Gedankenspielen, Installationen, Performance, Musik und Tanz. Der Ton: Ernst, klar, aber auch mit einem Augenzwinkern.

 

Termine & Tickets #killyourdreams

Die Premiere findet statt am Samstag, den 16.07.2016.

So, 17.07.16
Sa, 23.07.16
So, 24.07.16
Sa, 30.07.16
So, 31.07.16

Alle jeweils um 20.00 Uhr | Einlass um 19.30 Uhr.
Veranstaltungsort: Kunstmuseum Walter, Glaspalast 1.

Die Tickets für 15 Euro (VVK) bzw. 18 Euro (Abendkasse) gibt’s in der Buchhandlung am Obstmarkt und in der Galerie Noah im Glaspalast 1.

 

Kunstmuseum Walter innen, Foto von Roman Tarasenko
© Roman Tarasenko

 

Wer macht mit?

Mit: Stefanie Dischinger, Anja Neukamm, Kim Ramona Ranalter, Lieselotte Fischer, Anton Limmer, Crispin Deppe, Julia Just, Henry Schwegler, Joshua Wölfel
Geschrieben von: Leonie Pichler, Leif Eric Young, Julian Reich, Eva Haas, Angela Kersten, Verena Gawert
Regie: Leonie Pichler, Leif Eric Young, Eva Haas, Angela Kersten, Iris Schmidt, Tibor Schrag

Die Inszenierung ist eine Kooperation der Bluespots mit dem theter ensemble.

 

Titelbild: © Kunstmuseum-Walter-Galerie-Noah, überzeichnet von Miriam Lochner/auxkvisit
Sämtliche Bildrechte liegen bei den mit © genannten Fotografen/Künstlern.

 

Dieser Text läuft unter den Stichworten:
  • Augsburg
  • Bühne
  • Kunst und Kultur
Miriam Lochner

Hauptberuflich Creative Director in einer Augsburger Kreativagentur, betreibt Miriam diesen Blog als reines Freizeitprojekt. Weil sie eben gerne schreibt, zeichnet und ein „mitteilungsbedürftiges Äffchen“ ist, was dem chinesischen Sternzeichen für 1980 tatsächlich entspricht. Sie meditiert gerne, mag den Geruch von Schreibwarenläden und ihren 44 Parfums und träumt davon, einmal in einer riesigen Bibliothek über Nacht eingesperrt zu werden.

Voriger Artikel
  • Freizeit & Ausflüge

Hinterhof-Flohmarkt im Bismarckviertel

  • Miriam Lochner
  • 19. Juni 2016
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Augsburg

11 Zeichen, dass du ein Augsburger geworden bist.

  • Miriam Lochner
  • 3. Juli 2016
Weiterlesen
OMG, Text ist aus! Keine Sorge, hier gibt's noch mehr …
Landsberg am Lech
Weiterlesen
  • 6 min
  • Anzeige
  • Freizeit & Ausflüge

Landsberg am Lech – mindestens einen Ausflug wert

  • Miriam Lochner
  • 30. August 2020
Augsburger Innenstadt im Sommer 2020
Weiterlesen
  • 8 min
  • Anzeige
  • Augsburg

O Augsburger Innenstadt – du irres, schönes Wunderland!

  • Miriam Lochner
  • 15. Juli 2020
LAB 30, Kunst, Medienkunst, Experimente, Installationen, Musik, Festival, Medienfestival
Weiterlesen
  • 5 min
  • Kultur

LAB30: Medienkunstfestival Augsburg 2017

  • Miriam Lochner
  • 29. Oktober 2017
UST-IT Augsburg, die Karte für Augsburg von Locals
Weiterlesen
  • 4 min
  • Anzeige
  • Augsburg

USE-IT – die Karte mit Augsburg Hotspots, verraten von Locals

  • Miriam Lochner
  • 14. Oktober 2017
Versunken und Entsprungen – der Comic aus und über Augsburg
Weiterlesen
  • 4 min
  • Anzeige
  • Kultur

Versunken & Entsprungen – der Augsburg Comic

  • Miriam Lochner
  • 28. Juni 2017
Home in a Bowl – Interkulturelle Küche, das Kochbuch aus Augsburg
Weiterlesen
  • 3 min
  • Anzeige
  • Augsburg

Home in a Bowl – das Kochbuch geht in die 2. Auflage!

  • Miriam Lochner
  • 1. Dezember 2016
Augsburg Stadtplan von Ines Flögel
Weiterlesen
  • 4 min
  • Anzeige
  • Augsburg

Die Karte für Augsburger Lieblingsorte – Designerin Ines Flögel

  • Miriam Lochner
  • 1. November 2016
Schickes Plakat der Asche zu Farbgut
Weiterlesen
  • 7 min
  • Augsburg
  • Kultur

Asche zu Farbgut – Kunst im Gaswerk

  • Miriam Lochner
  • 20. September 2016
IKEA Neuer Katalog 2017 Augsburg
Weiterlesen
  • 11 min
  • Anzeige
  • Lifestyle

IKEA: Der neue Katalog ist da!

  • Miriam Lochner
  • 21. August 2016
Hohes Friedensfest: MUT in Augsburg!
Weiterlesen
  • 6 min
  • Kultur

Friedensfest 2016: Nur MUT!

  • Miriam Lochner
  • 10. Juli 2016
Weiterlesen
  • 7 min
  • Anzeige
  • Gesellschaft
  • Unterhaltsam

Generation Beziehungsunfähig – Lesung von Michael Nast

  • Miriam Lochner
  • 1. Mai 2016
Programmheft Contract Killer
Weiterlesen
  • 3 min
  • in eigener Sache
  • Kultur
  • unsortiert

I hired a Contract Killer

  • Miriam Lochner
  • 2. April 2016
Hamlet for you im Sensemble Theater
Weiterlesen
  • 2 min
  • Kultur

Hamlet for you

  • Miriam Lochner
  • 29. Januar 2016
Leif Eric Young, Guido Drell, Claudia Kainberger
Weiterlesen
  • 6 min
  • Anzeige
  • Kultur

Ach Herr Ach, wer bist du nun? – „Schuld & Bühne“ von Bluespot Productions

  • Miriam Lochner
  • 20. November 2015
Other Lives Cover
Weiterlesen
  • 2 min
  • Anzeige
  • Musik, Konzerte & Festivals
  • unsortiert

The blending of two worlds – Gastbeitrag von reissnadel.com

  • Miriam Lochner
  • 13. November 2015
Geldsegen
Weiterlesen
  • 3 min
  • Kultur

Viel goldner Glitter und eine dumme Münze: Das Poetry Slam 2015 Finale in Auxburg

  • Miriam Lochner
  • 8. November 2015

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auxkvisit
© 2020

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Auxkvisit ist dein Datenschutz super wichtig. Dieser Internetauftritt verwendet daher so wenig Cookies wie nur möglich.Find ich voll gut ✓Ich will alle Informationen dazu.