Auxkvisit

Auxkvisit ist der wohl persönlichste Blog über Augsburg. Hier schreibt Miriam Lochner – und das seit 2015.

  • ✶ Blog ✷
  • Leben
    • Leben zu Zeiten von Corona
    • Liebe & Dating
    • online sein
    • Feel good
    • aus weiblicher Sicht
  • In
    • Trends
    • Stil
    • Design
    • für dich getestet
  • Augsburg
    • Kultur
    • Freizeit & Ausflüge
    • Musik, Konzerte & Festival
    • Gut essen
    • Auxburger Grantlerin
  • Autorin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Transparenzhinweis
Instagram 0 Followers
Facebook 586 Likes
Twitter 732 Followers
RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Transparenzhinweis
0 Followers
586 Likes
732 Followers
Auxkvisit
  • ✶ Blog ✷
  • Leben
    • Leben zu Zeiten von Corona
    • Liebe & Dating
    • online sein
    • Feel good
    • aus weiblicher Sicht
  • In
    • Trends
    • Stil
    • Design
    • für dich getestet
  • Augsburg
    • Kultur
    • Freizeit & Ausflüge
    • Musik, Konzerte & Festival
    • Gut essen
    • Auxburger Grantlerin
  • Autorin
  • Kontakt
  • Augsburg
  • Kultur

Asche zu Farbgut – Kunst im Gaswerk

  • Miriam Lochner
  • 20. September 2016
  • 7 minute read
Schickes Plakat der Asche zu Farbgut

Das Festival „Asche zu Farbgut“ – vier Tage Performances, Musik und Kunst im ehemaligen Gaswerk Augsburgs – ist schon wieder zu Ende. Vom 15. 9. bis 18.9. hat es bewiesen, dass dieses herrlich abgefuckte und damit einfach nur phantastische, weitläufige Areal mit wilder, junger Kunst perfekt zusammenpasst und geradezu zusammengehört (es macht quasi TicTactoe!).

Die Frage ist jetzt: Wie entwickelt sich das langfristig?

Asche zu Farbgut – was’ das?

Zu sehen gab es auf der Asche zu Farbgut Medienkunst (von der In Your Face), multimediale Installationen (Orangerie) und Kunst wie z. B. Schnitzereien und Installationen aus dem Kulturpark West und draußen Graffiti von Die Bunten. Hier rührte also keine Kunst-Institution alleine in ihrem Süppchen. Koexistenz? Ja klar! Kunst mit Kunst – und Kunst mit Fabrik-Charme.

 

IN YOUR FACE

Die „IN YOUR FACE ist eine private Initiative zur Förderung junger, urbaner Kunst“ – beschreiben sie sich selbst. Jap, das passt. Zudem bescherten sie mir 2013 in der Halle F16 einen der besten Party-Abende überhaupt.
➳ Mehr auf ihrer Seite.

In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face – Innerfields
In Your Face
In Your Face – Matthias Mross
Matthias Mross

 

Künstlergruppe 38-40

Zu diesem gemeinnütziger Verein gehören Berufskünstler und Künstler, die unkommerziell kreativ sind oder einfach vielfältige kulturelle Interessen haben. Sie sind aktuell noch im Kulturpark West verortet. Über ihren Tag der Offenen Tür schrieb ich bereits. ➳ Mehr auf ihrer Seite.

„Eine Minute Zeit für die Kunst“-Projekt im Apparatehaus
„Eine Minute Zeit für die Kunst“-Projekt im Apparatehaus
Installation von 38-40 im Apparatehaus
Installation von 38-40 im Apparatehaus
Installation von 38-40 im Apparatehaus
Installation von 38-40 im Apparatehaus
Installation von 38-40 im Apparatehaus
Installation von 38-40 im Apparatehaus
38-40 im Apparatehaus
38-40 im Apparatehaus
38-40 im Apparatehaus
38-40 im Apparatehaus
Steampunk-Kunst im Apparatehaus
Steampunk-Kunst im Apparatehaus

 

Bands wie z. B. Orca und vor allem wir Zuschauer profitierten von der unglaublichen Akustik im Kühlergebäude. Und weil man in diesen wunderbaren hohen Räumen mehr als nur Musik machen kann, wurden ein paar Meter weiter Wollknäuel verschossen, bis sie ein gewaltiges Spinnennetz in Augsburgs Farben ergaben. Bei den Performances soll auch ordentlich politisiert und polarisiert worden sein. Fürs Partyfeeling sorgte der City Club und Theter machte Theater. Also die altbekannten Coolsten – inklusive der Bike Kitchen – auf dem coolsten alten Gaswerk-Gelände. Passt doch!

aschezufarbgut-c-auxkvisit-58
Wollfront von Sebastian Giussandi und Daniel Man
aschezufarbgut-c-auxkvisit-3
Watt ne Akustik!

 

Vom Grenzenlos zu grenzenloser Kreativität?

2013 und 14 fand im alten Gaswerk das Grenzenlos-Festival jeweils im Sommer statt. Wir nannten es „Mini-Tollwood“, weil es ziemlich genau das war: Ein Festival mit Hippie-Flair, tausend leckeren Fressmöglichkeiten und dem ganzen Schmuck-und-Tücher-Gedöns, das gerade die alternativ Angehauchten so lieben. Aber eben in klein und gemütlich, nicht wie das Münchner Tollwood schier endlos. Und die Ess-Buden hatten nicht so strenge Auflagen wie auf dem echten Tollwood und konnten somit eine noch größere Bandbreite anbieten. Alles auf diesem Gelände mit wunderbarem Grunge-Flair, immer mit Musik lokaler Bands im Ohr und/oder einem Cocktail in der Hand. Wem das nicht reichte, der kraxelte den Gasturm hoch.

Plötzlich – zackbumm – war es aus damit.
„Asbest“ war eine Spekulation, die mich ganz besonders schaudern ließ: Würde das bedeuten, dass alle wunderbaren Gebäude plattgemacht werden müssen oder nieeee mehr genutzt werden können? Aber sie stehen noch, und dem Grenzenlos wurde wohl eher aus organisatorischen Gründen die Grenzen aufgezeigt. Mit den Stadtwerken im Rücken hat es jetzt ja doch wieder geklappt, das Areal für ein Festival zu beleben. Und ich hoffe, sie geben weiterhin auch Gas. Aber bitte nicht zu viel.

aschezufarbgut-c-auxkvisit-38
Gasturm & Monkey Bar

 

Einmal Kunst für alle, bitte!
Aber treibt die Mieten nicht künstlich hoch.

Es klingt momentan doch noch utopisch, dass das Areal vom Gaswerk schon bald das Kreativ-Viertel Augsburgs sein soll. Es sollen Ateliers zur Verfügung stehen, u. a. für die Künstler des aktuellen Kulturpark West, und das Theater erhält dort Platz für eine Spielstätte – die Brechtbühne – sogar mit Gastronomie und – hilfe! – Parkmöglichkeiten. Das Areal voller Autos? Bitte nicht! Vom Oberhauser Bahnhof kann man doch in ein paar Minuten hinlaufen.

Ich wünsche Oberhausen so sehr, dass es endlich seinen schlechten Ruf hinter sich lässt. Den hat es nicht verdient: Schaut mal, all der hübsche Altbau dort mit seinen schönen Stadthäusern – unter dem Ratz sind sie prächtig, jawoll! Oder die sympathischen kleinen Häuschen, Modell Bauernhaus, mit den oftmals liebevoll gepflegten Gärten. Echt kein Grund, „Iiieh, Oberhausen!!“ zu schreien, wenn man nicht gerade frisch in Hundekacke getreten ist.

Aber wollen wir, dass alles anders wird und Gentrifizierung das nächste Schlagwort für Oberhausen? Ich bin gespannt, wie sich das alles noch entwickeln wird. Viel schwieriger, als das Resultat der Wollkanonen zu beseitigen, kann das kaum sein. Und binde mich mit ein paar Wollfäden mehr an meiner niedrigen Miete fest.

aschezufarbgut-c-auxkvisit-54

 

Es folgen: Ein paar Impressionen

Ganz ohne Blogger-Mission (sprich: Presseausweis) schlug ich am Sonntag auf. Da ich wusste, dass ich am aschigen Wochenende Geburtstag habe, wollte ich ohne irgendwelche Verpflichtungen hingehen und die Zeit einfach nur genießen. Natürlich ließ es mir dann doch nicht nehmen, die ganze Zeit Photos zu machen 😉 Danke Dir, Matthias, für den Tipp mit der Wollfront! Sonst wäre ich nicht noch durch die matschigen Pfützen extra dort hin gelaufen, von außen war das ja überhaupt nicht zu vermuten 😉

Und, ja: Die Menschen auf der Asche zu Farbgut waren alle sehr nett und offen. Von typischen Augschhhburger Muhaggls hat man nichts gemerkt. Aber vielleicht sind die auch gleich daheim geblieben, weil das Wetter genügend Grund zum granteln gab: Am Sonntag hat es fast durchgängig geregnet. Macht aber nichts, irgendwie passt das doch ganz herrlich zu all den Grautönen da. Auch wenn es ewig schade um die Bar mit gemütlichen Sitzmöglichkeiten draußen war.

aschezufarbgut-c-auxkvisit-51
Besonders einladend war das Wetter am Sonntag leider nicht. Egal!

Leider habe ich nicht von jedem Bild notiert, wer der Künstler ist. Deren Namen folgen wild unsortiert im Appendix. Sollte irgendjemand sein Kunstwerk nicht sehen wollen oder sich nicht, weil er auf dem Bild in der Nase popelt, reicht eine Nachricht an mich. Ich versuche so gut es geht noch alle Bilder zu taggen.

Orca im Kühlergebäude
Orangerie
Orangerie
Monkey Bar
Monkey Bar
Es gibt kein falsches Wetter!
Museum
Ofenhaus
Ofenhaus
Ofenhaus
Installation Wollfront im Ofenhaus – Sebastian Giussandi, Daniel Man
Wollfront
Installation Wollfront im Ofenhaus – Sebastian Giussandi, Daniel Man
Wollfront
Installation Wollfront im Ofenhaus – Sebastian Giussandi, Daniel Man
Wollfront
Wollfront
Ein ohrenbetäubender Knall – und schon hängt da ein Wollknäul mehr
Installation Wollfront im Ofenhaus – Sebastian Giussandi, Daniel Man
Installation Wollfront im Ofenhaus – Sebastian Giussandi, Daniel Man
Installation Wollfront im Ofenhaus – Sebastian Giussandi, Daniel Man
Installation Wollfront im Ofenhaus – Sebastian Giussandi, Daniel Man
Installation Wollfront im Ofenhaus – Sebastian Giussandi, Daniel Man
Installation Wollfront im Ofenhaus – Sebastian Giussandi, Daniel Man
Quintessenz
Quintessenz
Nebelmaschine – nur für den Fall, dass schönes Wetter gewesen wäre 😉
In Your Face – Matthias Mross
Matthias Mross
In Your Face – Matthias Mross
Matthias Mross
In Your Face – Eva Krusche
Eva Krusche
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
Monkey Bar
Diverse Graffiti-Künstler
Orangerie
Orangerie
Lasst! Das! So! Nix renovieren, ok?
Lasst! Das! So! Nix renovieren, ok?
Clara Teresa Tattoo
Max Birkl Tattoo
Die schimmert so schön im Regenlicht
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face
In Your Face – Innerfields
In Your Face
In Your Face – Innerfields
In Your Face
In Your Face – Matthias Mross
Matthias Mross
IN YOUR FACE im Reinigergebäude
N YOUR FACE im Reinigergebäude
„Eine Minute Zeit für die Kunst“-Projekt im Apparatehaus
„Eine Minute Zeit für die Kunst“-Projekt im Apparatehaus
Installation von 38-40 im Apparatehaus
Installation von 38-40 im Apparatehaus
Installation von 38-40 im Apparatehaus
Installation von 38-40 im Apparatehaus
Installation von 38-40 im Apparatehaus
Installation von 38-40 im Apparatehaus
38-40 im Apparatehaus
38-40 im Apparatehaus
38-40 im Apparatehaus
38-40 im Apparatehaus
Steampunk-Kunst im Apparatehaus
Steampunk-Kunst im Apparatehaus
Kaffee vom City Cafe
Konzert & Kunst im Kühlergebäude
Konzert & Kunst im Kühlergebäude
Konzert & Kunst im Kühlergebäude
Schickes Plakat der Asche zu Farbgut

 

Wer solange durchgehalten hat, kriegt nochwas exquisit Auxkvisites  zu sehen!

Gezeichnet worden bin ich übrigens sogar auch: Christian Dolleschel erbat sich eine Minute für die Kunst. Wenn nicht für die Kunst, wofür dann? Jetzt hab ich mal ein Bild von mir. In Kombination mit einem der Grusel-Gestalten von der Ovid-Installation P.C.C.V. Die löste Beklemmungen aus wie sonst nichts auf der Ausstellung: Ich dachte, jeden Moment bewegt sich eine der Geister-Figuren, und war nicht die einzige, die mal verstohlen geguckt hat, ob da nicht DOCH Menschen drunter versteckt sind. Aber Ihr wisst ja: Ich stelle mich gerne meiner Angst und bin sogar die halsbrecherische Treppe im Ofenhaus hoch, trotz Höhenangst. Nur war dann oben leider doch nichts. Macht aber nix. Leerraum braucht Kunst ja auch. Und Platz zum Verschnaufen. Deswegen verschnauft bitte auch, Ihr Entscheider, und macht das Gelände an sich nicht zu voll und modern-superrenoviert-übertoll mit Mega-Gastro und Heiteitei. Für lebendiges Flair sorgen lieber die Menschen, die da Kreatives schaffen.

miriam-gezeichnet-von-christian-dolleschel-c-auxkvisit
Zeichnung © Christian Dolleschel
aschezufarbgut-c-auxkvisit-9
P.C.C.V. der Künstlergruppe 38-40 – beweget hat sich tatsächlich nur die Frau im Vordergrund (kein Teil der Installation 😉 )

 

Appendix
Namen aller ausstellenden Künstler

SEBASTIAN GIUSSANI DANIEL MAN WOLLFRONT Ofenhaus —
EVA BURKHARDT JUDITH NEUNHÄUSERER BEOWULF TOMEK FRAUKE ZABEL PHOENIX E.V. Ofenhaus —
DIE BUNTEN E.V. GRAFFITI AUSSTELLUNG Schwabenwand —
TEMP.ART KARTON COLLAGE Schwabenwand —
WRITERSCORNER WORKSHOPS STREETART & GRAFFITI Schwabenwand —
ANDREAS SCHMELAS PHILIPP EIBACH TIMELINE Kleiner Scheibengasbehälter —
CAROLIN LIEBL NIKOLAS SCHMID-PFÄHLER STROM & PEDANT Schlosserei —
CLARA TERESA MAX BIRKL FLASHDAY IN THE ASHTRAY Schlosserei —
MANJA EBERT SLEEPINGSQUAD Schlosserei —
PAUL HAAS SCHICHT(EN) Schlosserei —
MATTHIAS RODACH PIANO WORKER Schlosserei —
JASMIN ARNTZEN KIRA BUCHENAU VOM KLIMBIM ZUM REWIN Reinigergebäude —
ABCDEF GRAFFITI Reinigergebäude —
BRNZN GRAFFITI Reinigergebäude —
DANIELA FRIEBEL INSTALLATION Reinigergebäude —
EVA KRUSCHE GRAFFITI Reinigergebäude —
GUIDO ZIMMERMANN GRAFFITI Reinigergebäude —
INNERFIELDS GRAFFITI Reinigergebäude —
KERA GRAFFITI Reinigergebäude —
LAGQUAFFE MALEREI Reinigergebäude —
MATTHIAS MROSS GRAFFITI Reinigergebäude —
MICHAEL HAAS INSTALLATION Reinigergebäude —
MR. X GRAFFITI Reinigergebäude —
QUINTESSENZ GRAFFITI Reinigergebäude —
REAL 20 GRAFFITI Reinigergebäude —
SILVIA ANNETTE KOTZUR ACRYL AUF LEINWAND Reinigergebäude —
ATALIE NESTROROVA UND LEVI LEINSKI EXPONAT Reinigergebäude —
KERSTIN SKRINGER EXPONAT Reinigergebäude —
MIKE AIZIN EXPONAT Reinigergebäude —
KATHRIN DEISENHOFER MISCHTECHNIK AUF LEINWAND Reinigergebäude —
SIEGFRIED STILLER ACRYL, KAFFEE UND ROTWEIN AUF LEINWAND Reinigergebäude —
KARIN KHAN-ENGELS EXPONAT Reinigergebäude —
MARTINA VORDERMAYER EXPONAT Reinigergebäude —
STELLA MIRABELLA MISCHTECHNIK Reinigergebäude —
MAX SCHMERLING ACRYL AUF LEINWAND Reinigergebäude —
GASWERKSFREUNDE AUGSBURG E.V. GASKESSEL AUFSTIEG Gaskessel —
KARIN KAHN-ENGELS SKULPTUREN Apparatehaus —
IOAN BRENDEA KUNST VEREDELT DIE WELT Apparatehaus —
CHRISTIAN DOLLESCHEL EINE MINUTE FÜR DIE KUNST Apparatehaus —
KÜNSTLERGRUPPE 38-40 E.V. INSTALLATION P.C.C.V. Apparatehaus —
NICO SPECK FRAKTUR Kühlergebäude —
ZACK MARLOW-MCCARTHY SMOKE KICKER Kühlergebäude —
NELEKA DEUXIEME ETAGE Kühlergebäude —
OLIVER HAUSSMANN NAUTILUS Kühlergebäude —
ELIAS NAPHAUSEN FREDERICK Kühlergebäude —
HELENE HAAS STEFFEN HÖRBRAND DOMINIK LIEBHERR JAKOB NICKLBAUER MARKUS PUHLMANN ORBIS Kühlergebäude —
GASWERKSFREUNDE AUGSBURG E.V. FÜHRUNGEN IM HISTORISCHEN GASWERKSMUSEUM Museum —
BASTIAN MARIA HEIN OBJEKT Skulpturenpark —
FALK BENITZ OBJEKT Skulpturenpark —
NELEKA /// JEDER IST /// Gelände —
ELIAS NAPHAUSEN PERFORMERS LUCILIA SERICATA Gelände —
Quelle: www.aschezufarbgut.de

– alle Namensnennungen unbezahlt –

Dieser Text läuft unter den Stichworten:
  • Augsburg
  • Augsburg Geheimtipp
  • Augsburger Hotspots
  • Kunst und Kultur
Miriam Lochner

Hauptberuflich Creative Director in einer Augsburger Kreativagentur, betreibt Miriam diesen Blog als reines Freizeitprojekt. Weil sie eben gerne schreibt, zeichnet und ein „mitteilungsbedürftiges Äffchen“ ist, was dem chinesischen Sternzeichen für 1980 tatsächlich entspricht. Sie meditiert gerne, mag den Geruch von Schreibwarenläden und ihren 44 Parfums und träumt davon, einmal in einer riesigen Bibliothek über Nacht eingesperrt zu werden.

Voriger Artikel
IKEA Neuer Katalog 2017 Augsburg
  • Anzeige
  • Lifestyle

IKEA: Der neue Katalog ist da!

  • Miriam Lochner
  • 21. August 2016
Weiterlesen
Nächster Artikel
Reißverschluss über Reißverschluss nähen
  • Lifestyle

Reißverschluss kaputt? Die Rettung der Lieblingstasche!

  • Miriam Lochner
  • 3. Oktober 2016
Weiterlesen
OMG, Text ist aus! Keine Sorge, hier gibt's noch mehr …
Weiterlesen
  • 4 min
  • Gesellschaft
  • Musik, Konzerte & Festivals

Geschichten darüber, #WasUnsZusammenhält 01: Sam Fender

  • Miriam Lochner
  • 1. Dezember 2020
Kleiderstange mit unterschiedlichen Klamotten
Weiterlesen
  • 11 min
  • Stil

Weibliche Schönheit in all ihren Facetten – das Kibbe-Typ-Intro

  • Miriam Lochner
  • 8. November 2020
Landsberg am Lech
Weiterlesen
  • 6 min
  • Anzeige
  • Freizeit & Ausflüge

Landsberg am Lech – mindestens einen Ausflug wert

  • Miriam Lochner
  • 30. August 2020
Augsburger Innenstadt im Sommer 2020
Weiterlesen
  • 8 min
  • Anzeige
  • Augsburg

O Augsburger Innenstadt – du irres, schönes Wunderland!

  • Miriam Lochner
  • 15. Juli 2020
Anti-Stress Badebombe
Weiterlesen
  • 6 min
  • Gesundheit
  • Leben zu Zeiten von Corona

Stress lass nach: Auxkvisite Erkenntnisse

  • Miriam Lochner
  • 10. Mai 2020
Meditieren für Anfänger – auf was muss ich achten?
Weiterlesen
  • 10 min
  • Gesundheit
  • Leben zu Zeiten von Corona

Meditieren für Anfänger: Einfach in die Stille gehen

  • Miriam Lochner
  • 10. April 2020
Monatsabo ab 9 Uhr in Augsburg: Oder etwa doch eine Abofalle?
Weiterlesen
  • 7 min
  • Auxburger Grantlerin

Unmut zum Tarifwechsel 2018: Das Pseudo-Monats-Abo

  • Miriam Lochner
  • 17. Januar 2018
Das Capitol am Moritzplatz muss dem weißen Hasen weichen.
Weiterlesen
  • 5 min
  • Auxburger Grantlerin

Tschüss Capitol Augsburg – das Ende des Moritzplatz

  • Miriam Lochner
  • 5. November 2017
LAB 30, Kunst, Medienkunst, Experimente, Installationen, Musik, Festival, Medienfestival
Weiterlesen
  • 5 min
  • Kultur

LAB30: Medienkunstfestival Augsburg 2017

  • Miriam Lochner
  • 29. Oktober 2017
UST-IT Augsburg, die Karte für Augsburg von Locals
Weiterlesen
  • 4 min
  • Anzeige
  • Augsburg

USE-IT – die Karte mit Augsburg Hotspots, verraten von Locals

  • Miriam Lochner
  • 14. Oktober 2017
Kölnskvisit – Miriam vom Augsburg Blog auxkvisit unterwegs in Köln
Weiterlesen
  • 6 min
  • Freizeit & Ausflüge

Eine Auxburgerin in Köln

  • Miriam Lochner
  • 15. August 2017
Versunken und Entsprungen – der Comic aus und über Augsburg
Weiterlesen
  • 4 min
  • Anzeige
  • Kultur

Versunken & Entsprungen – der Augsburg Comic

  • Miriam Lochner
  • 28. Juni 2017
Weiterlesen
  • 8 min
  • Musik, Konzerte & Festivals

Bye bye, Modular 2017 – 11x auf Wiedersehen!

  • Miriam Lochner
  • 20. Juni 2017
5 Quicktipps für den Hinterhof-Flohmarkt
Weiterlesen
  • 4 min
  • Freizeit & Ausflüge

5 Tipps für den Flohmarkt – inkl. Freebie

  • Miriam Lochner
  • 17. Mai 2017
Highwaist-Hosen: Totale Shice
Weiterlesen
  • 6 min
  • Auxburger Grantlerin
  • Stil

High Waist – wassn Scheiß

  • Miriam Lochner
  • 29. März 2017
Weiterlesen
  • 4 min
  • Musik, Konzerte & Festivals

Orient meets Rock’n’Roll: Oum Shatt in der Soho Stage

  • Miriam Lochner
  • 25. Februar 2017

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auxkvisit
© 2020

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Auxkvisit ist dein Datenschutz super wichtig. Dieser Internetauftritt verwendet daher so wenig Cookies wie nur möglich.Find ich voll gut ✓Ich will alle Informationen dazu.