Zum Brunchen kann man in Augsburg ins Himmelgrün – das liegt aber ein bisschen ab vom Schuss. Will man zentral, aber in eben so hübschem Ambiente essen und trinken, gibt es eine relativ neue Adresse: die Färberei. Diese liegt im (Überraschung, Überraschung!) Färbergässchen unweit von Kö und Moritzplatz, mitten im Trubel der Einkaufsstraßen. Tatsächlich ist es in der Färberei überraschend gemütlich.
Ganz schön schön, die Färberei!
In dem kleinen Außenbereich zeigt sich schon: Die Färberei legt Wert auf modernes Ambiente: Kupfer-Rohre hier, Decken & Kissen in gedeckten Farben dort. Zeitgemäßer Schick innen wie außen.
Wer wegen der Namensgebung ein farbenfrohes Interieur erwartet, dürfte 2 Sekunden lang enttäuscht sein, wenn er die Färberei betritt: Das Meiste in dem prachtvollen Gewölbe ist in Weiß, Schwarz und Holz gehalten und insgesamt recht skandinavisch. Und das sieht richtig edel aus.
Dennoch muss man keine Angst haben, sich in Designer-Nicht-Klamotten dort unwohl zu fühlen, im Gegenteil: Es geht dort überraschend entpannt und absolut alltäglich zu. Nur, dass das eben einen Hauch mehr kostet – die Preise liegen etwas über dem Durchschnitt. Lohnen sich aber, zumal die Qualität stimmt.

Essen & Trinken in der Färberei
Kaffee & Kuchen
Gestern speiste ich zum ersten Mal in der Färberei. Eine Freundin und ich trafen uns am Vormittag zum verspäteten Frühstück. Wir bestellten Kaffee und Kuchen, weil die Frühstücks-Zeit um 11.30 Uhr leider schon vorbei war. Macht aber nix für Süßfrühstücker wie uns.
Wenn es mal wieder den Kiwi-Frischkäse-Kuchen gibt: Der ist sommerlich-frisch und definitiv empfehlenswert! Er kommt frisch aus Mamas Backstube, verrät die Website der Färberei. Natürlich wechselt die Kuchen-Karte täglich, wie das Mittags-Angebot.
Von dem Kaffee werde ich kein Fan, mir ist er zu bitter. Ein Hingucker sind die Heißgetränke in den doppelwandigen Gläsern aber in jedem Fall; ein kleiner Keks dazu ist Standard. Gebracht werden Kaffee und Kuchen auf hübschen Tellerchen. Der Zuckerlöffel aus Holz, der Zucker weder weiß noch raffiniert. Standard ist da nun wirklich nichts.
Weil es so gemütlich war und die Gespräche gar so gut, hängten wir an Kaffee & Kuchen unser Mittagessen auch noch dran.

Mittag- und Abendessen
Die Trüffel-Tortellini mit Parmaschinken meiner Freundin waren leider ein recht und farbloses Portiönchen. Schnell bahnte sich Futterneid an: für meinen riesigen Berg Salat zwischen den Häppchen warmer Ziegenkäse mit Honig und Thymian. Nomnomnom, mir läuft das Wasser jetzt noch im Mund zusammen! Ich würde das jederzeit wieder bestellen. Beides ist auf der regulären Speisekarte zu finden.
Die jeweiligen Tages-Gerichte stehen auf der Tafel am Eingang – sofern kein Kind die mit Liebe gemalten Lettern ebenfalls mit viel Liebe verschmiert hat. Tatsächlich scheint die Färberei ein Magnet für junge Familien mit Kindern zu sein. Und natürlich landen dort viele Leute nach ihrem Einkaufsbummel oder kommen, um in Ruhe Zeitung zu lesen. Ist ja auch praktisch, so direkt neben der Annastraße und in der Nähe vom Stadtmarkt. Das Abendessen ist dann à la Carte oder als Menu bestellbar.
Leider habe ich vom Essen kein Bild gemacht. Das wäre aber auch eine Schande gewesen, sich da mit Fotografieren aufzuhalten.
Ambiente
Ich bin zugegeben immer wieder an der Färberei vorbeigelaufen: Für mein Empfinden war der Standort viel zu sehr eine Durchflugschneise, an der das Alltagsgeschäft und die Einkaufswütigen vorbeirasen. Kann das gemütlich sein? Tatsächlich fühlt es sich aber total entspannt an, wenn man sich erst mal auf die Holzbänke mit Decken und weichen Kissen niedergelassen hat. Alltagsstress? Der ist irgendwo weit, weit anders. Ach, gleich um die Ecke? Kann gar nicht sein!
Für Mimöschen erwähnenswert: In dem kleinen Außenbereich der Färberei ist es absolut windstill. An dem Tag zog es wie Hechtsuppe, in der Färbergasse sowieso (Augsburg, wieso bist du so ne olle Windy City!), aber ich kam trotz leichtem Blüschen nicht ins Frieren. Der erkälteten Freundin gab ich eine der Decken. So ließ es sich wunderbar länger als geplant aushalten.
Das Interieurdesign ist natürlich ein absoluter Hingucker. Vor einiger Zeit wurde in der Färberei sogar gedreht und dafür zugemacht. Ich bin nur kurz durchgerautscht Richtung Klo. Sogar das ist schön.
Was mir als Grafikdesignerin auch wichtig ist: Die Speisekarten sind wunderhübsch gestaltet. Das zeitgemäße Corporate Design hat kw9 gemacht. In deren Portfolio seht Ihr einen Überblick über alle Drucksachen. Erstaunlich, wie gut „Färberei“ im Logo, aber auch das „Guten Appetit“ und „Willkommen“ zu lesen ist, zumal die Buchstaben purzeln wie nochwas.



Hochwertig & regional
Für die Qualität der Speisen sorgen die regionalen Zulieferer. Fleisch kommt von der Hofmetzgerei Ottilinger, Fisch vom Forellenhof Schindler, Brot und Gebäck von der Bäckerei Bauer, Käse von der Käserei Reißeler etc.
Das meiste macht die Küche der Färberei selbst – Marmelade, Joghurt und Pasta. Der Nachhaltigkeitsgedanke wird auch beim Angebot der Speisen deutlich: Es gibt und wird verarbeitet, was die Saison gerade hergibt. Deswegen ist die Karte eher klein, aber hej: Wenn das, was angeboten wird, megalecker ist, wer braucht dann eine dreimal größere Auswahl?

Bedienung & Service
Freundlich und unaufdringlich sind sie in der Färberei und gleich zur Stelle, wenn man etwas braucht. Für die frisch gekauften Blumen einer Dame gab es eine Vase, damit sie nicht verdursten. Vermutlich gibt es für Hunde den gleichen Service. Wer die Süddeutsche lesen will, kann sie sich vor Ort greifen. Mich würde nicht wundern, wenn die Design-Bücher im Regal nicht nur als Deko dienen. Aber fragt lieber 😉
Man kann die Färberei auch für private Feiern buchen. Kurz vor unserem Besuch muss eine Hochzeitsfeier stattgefunden haben, wie die Beschriftung mit einem &-Zeichen auf der Tafel verriet. Gute Wahl, … & …!
Wir hatten am Samstag Vormittag absolut kein Problem, einen Platz zu bekommen. Tatsächlich war es um 11 Uhr etwas leergefegt, füllte sich aber im Lauf der Zeit ordentlich. Wer auf Nummer sicher gehen will, reserviert besser unter 0821 / 50 89 82 67 oder gleich online.
Eckdaten
Adresse
Färbergäßchen 5
86150 Augsburg
Telefon: 0821.50 89 82 67
Die Färberei auf Facebook
Öffnungszeiten
Montag: 10.30 bis 17 Uhr
Dienstag bis Samstag: 10.30 Uhr bis Mitternacht
Speisen
Regional, saisonal // wechselnder Mittagstisch // Kaffee und hausgemachter Kuchen // ab 18.00 Uhr à la Carte & im Menu // täglich frische Küche // Innenraum sollte barrierefrei zugänglich sein // Toiletten im Keller
– Namensnennung und alles weitere unbezahlt –